Schokolade, Buttermilch und mein Roman
In dieser Woche erscheint nun endlich mein vierter Roman „Das Flüstern des Löwenzahns“– das ist jedes Mal sehr aufregend und nervenaufreibend. Passend dazu möchte ich in meinem Beitrag zu „Kakao, Kuchen und Musketen“ einmal davon erzählen, was eigentlich nach über 200 Jahren neben dem Denkmal (siehe Episode 38), von der Schlacht an der Göhrde, von der mein Roman handelt, geblieben ist.
Der Mythos der Lützower Trommlerin

Eine Geschichte, die eng mit der Göhrdeschlacht verbunden ist und eine große Verbreitung gefunden ist, ist die Geschichte von Eleonore Prochaska, die als Mann verkleidet unter den Lützower Jägern im Korps Wallmoden gegen die Franzosen unter General Pércheux gekämpft und an der Göhrde tödlich verwundet wurde.
In den Jahren nach ihrem Tod wurde ihre Person stark idealisiert und sie als eine Art „Potsdamer Jeanne d’Arc“ verehrt. Natürlich schlugen im Laufe der Zeit unterschiedliche politische Richtungen Kapital aus ihrer Person und legten ihre Rolle dementsprechend unterschiedlich aus.
Ihre Heimatstadt erhielt ein Denkmal, welches noch immer auf dem Alten Friedhof zu finden ist, an ihrem Sterbehaus in Dannenberg wurde eine Erinnerungstafel angebracht. Noch heute findet man ihr Grab auf dem Friedhof in Dannenberg, das aber eine liebevolle Behandlung mit dem Dampfstrahler vertragen könnte.
In den kommenden Wochen wird es hier auf der Webseite einen ausführlicheren Bericht zur Eleonore Prochaska und anderen Frauen in den Befreiungskriegen geben.
Einhundertjahr-Gedächtnis
Zum 100. Jahrestag der Schlacht an der Göhrde gab es eine Reihe von Feierlichkeiten rund um die Göhrde. Es wurden Festwagen gestaltet, deren Aussehen sich auf einer Reihe von Ansichtskarten erhalten hat.

Buttermilch und Schokolade


Rund um die Wende zum 20. Jahrhundert sowie der Zeit kurz vor und während des Ersten Weltkriegs verkauften sich alle Geschichten rund um die Befreiungskriege besonders gut. Der Stolz auf das Vaterland, das sich dem damligen Erbfeind Frankreich so tapfer und ruhmreich entgegengestellt hat, war groß und fand seine Abbildung in zahlreichen Motiven.
Sei es als Sammelkarten in Schokoladentafeln wie der Firma Stollwerck (für die ich- Schande auf mein Haupt- inzwischen eine Sammelleidenschaft entwickelt habe) oder Notgeld, sei es als Lebensmittelmarken oder Postkarten mit Motiven rund um das Göhrdeschloss, die Einsegnung Freiwilliger, der Lützower Husaren und vielem mehr.

Ran an die Musketen- Göhrdemarsch und Gefechtsnachstellung im Jahr 2023
Alle zwei Jahre treffen sich Living-History-Darsteller aus der ganzen Welt am Ort des Geschehens, um die Schlacht noch einmal zum Leben zu erwecken. Im kommenden Herbst ist es wieder soweit: Dieses Mal steht der 210. Jahrestag an, der recht groß begangen werden soll. Nähere Informationen erhaltet ihr dann zeitnah auf meinem Blog. Wichtige Informationen findet ihr aber schon vorab unter www.goehrdeschlacht.de der Samtgemeinde Dahlenburg.

Hier kommt der Teil mit der Werbung
Dir hat der Artikel gefallen? Vielleicht sind meine Romane etwas für Dich? Leseproben, Klappentexte und Buchtrailer findest Du HIER
Meine Romane sind als Taschenbücher überall im Buchhandel und als E-Books überall im Buchhandel erhältlich. Signierte Taschenbuch-Exemplare kannst Du per E-Mail ganz einfach und ohne Aufpreis bestellen.
- Als das Schneeglöckchen fliegen lernte (2020)
- Wie der Sturm im Frühling (2021)
- Wie der Sturm der Ewigkeit (2022)
- Das Flüster des Löwenzahns (2022, vorbestellbar)
Liebe Grüße
