Als das Schneeglöckchen fliegen lernte
Jülich 1794: Luise Maas ist eine talentierte Heilerin. Zusammen mit ihrem Vater, einem ehemaligen Feldscher, und ihrem älteren Bruder Friedrich stellt sie Heilmittel zusammen und kümmert sich um die alltäglichen Wehwehchen der Nachbarschaft, wodurch die Familie zu bescheidenem Wohlstand kommt.
Es kommt jedoch zum Krieg mit Frankreich und ihre Heimat wird von feindlichen Truppen besetzt. Ihr Bruder, der sich im Widerstand engagiert, wird verhaftet und hingerichtet, ihre Familie verarmt. Der Krieg und der harte Winter bringen Missernten und Hungersnot, die Menschen lehnen ihre neuen Herren und ihre neumodischen Werte ab.
Als kurz darauf eine Kompanie französischer Soldaten ihrer Heimatstadt stationiert wird, scheint die Situation vollkommen zu eskalieren. Zu allem Überfluss ist Capitaine Adrien Charretier, der neue Kommandant, ein überschätzter und heillos überforderter Emporkömmling, der seine eigenen Leute nicht zu kontrollieren weiß. Es kommt zu Übergriffen auf die Bevölkerung, gleichzeitig formiert sich Widerstand.
Auch Luise engagiert sich zusammen mit Michael Büderich, dem besten Freund ihres verstorbenen Bruders, im Widerstand, wird jedoch verhaftet. Dabei muss sie jedoch feststellen, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse, Kriegsgewinner und -verlierer nicht leicht zu ziehen sind und sie mit den Franzosen zusammenarbeiten müssen, wenn sie die Situation für ihre Landsleute erträglich machen wollen.
Buchtrailer – Als das Schneeglöckchen fliegen lernte (kurz)
Leseprobe
Zusatz-Kapitel
Kommentare
– Maria S.
– Gabi Sowa (Testleserin)
– anonym (via Instagram)
– Kristin W. (Testleserin)
– Maren H. (Testleserin)
– Jennifer V (Testleserin)
– Sven P. (via Instagram)
– Ruth P. (Testleserin)
– Jakub S.