Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 10
Heute begeben wir uns auf Reisen und schauen uns an, wie man Recherchereisen nutzen kann, um sich ein möglichst gutes Bild von den Orten, an denen der Roman spielt, machen zu können.
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 9
Wenn man den passenden historischen Stoff für einen historischen Roman gefunden hat, geht es daran, die Planung des Romans zu beginnen. Doch welche Schritte muss ich dabei beachten? Wie gehe ich nun vor? Dabei soll es bei diesem Beitrag von "Autoren-Kaffeekränzchen" gehen.
Autoren-Kaffeekränzchen- Teil 8
Capitaine Armand Jeandin, Adrien Charretier oder Constance Bernard- sind nur einige der Namen der Figuren, die ich in den vergangenen Jahren erschaffen habe.
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 7
Dafür erzähle ich euch heute bei meinem "Autoren-Kaffeekränzchen" etwas zum Thema "Meine Stärken und Schwächen" beim Schreiben.
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 6
Nach dem Roman ist vor dem nächsten Roman. So ist es auch dieses Mal. Während mein vierter Roman "Das Flüstern des Löwenzahns" gerade erst erschienen und auch das Taschenbuch endlich erhältlich ist, bin ich bereits mitten in der Arbeit zu meinem nächsten Roman. Jetzt ist es raus!
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 5
Um das Thema "Wie geht man eigentlich bei der Charakterentwicklung in Romanen vor?" geht es diese Woche in unserer Autor_innengruppe.
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 4
Wenn man sich mit historischen Romanen beschäftigt, hat man schnell das Gefühl, dass es zu jeder Epoche und jedem wichtigen Ereignis bereits gute und viel besprochene Romane gibt. Und nun?
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 3
Diese Woche ging es in unserer Autor_innengruppe wieder um ein ganz besonderes Thema: emotionale Szenen.
Autoren-Kaffeekränzchen- Teil 2
Jeder kennt das: Man liest einen Roman, leidet und lacht nicht nur mit dem Protagonisten, sondern auch mit manchen Nebenfiguren und dann sterben die einfach!
Autoren-Kaffeekränzchen: Teil 1
In den letzten Wochen ist es mir bewusst geworden, wie sehr sich die Arbeit an einem historischen Roman doch vom Schreiben eines zeitgenössischen Werks anderer Genres unterscheidet und möchte meine Erfahrungen dabei mit Euch teilen.